Vorlesewettbewerb
In diesem Schuljahr fand nach längerer Pause wieder ein Vorlesewettbewerb an der Grundschule Hohenwart statt.
Alle Schüler*innen der 1. - 4. Klassen nahmen daran mit großem Eifer teil. In den klasseninternen Vorentscheiden wurden die besten Vorleser*innen ermittelt. Eine Rangliste zu erstellen fiel oft nicht leicht, da sehr viele Schüler*innen die geübten und ungeübten Texte flüssig, betont und fehlerfrei wiedergaben. So gab es in manchen Klassen ein regelrechtes Stechen mit Hilfe von schwierigen Zungenbrechern, um die Finalisten zu ermitteln.
Am 14. Juli traten dann die 8 besten Vorleser*innen im großen Finale, das von Frau Soier organisiert und moderiert wurde, gegeneinander an. Nicht nur die dreiköpfige Jury, bestehend aus unserer Rektorin Patricia Häuslinger sowie den beiden ehemaligen Kolleginnen Martha Kinhackl und Imke Busch, sondern auch die gesamte Grundschule lauschte der Geschichte „Der Tag, an dem die Schokolade verboten wurde“ mit gespitzten Ohren. Schließlich hatten auch die Zuhörer*innen die Chance einen kleinen Preis beim begleitenden Quiz zu ergattern.
Nach kurzer Beratung der Jury standen dann aber die 4 Gewinner des diesjährigen Vorlesewettbewerbs fest. Unter großem Applaus erhielten Leni Stix (1a), Alexander Böll (2b), Emma Haindl (3b) und Sarah Lahr (4a) ihre Urkunden sowie einen Buchgutschein.
Aber auch die Zweitplatzierten gingen nicht leer aus. Für Antonia Schrödl-Köppel (1b), Fabian Hartmann (2a), Julia Salisko (3a) und Mathea Artner (4b) gab es für die tolle Leistung eine Urkunde sowie ein witziges Lesezeichen.
Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Vorlesewettbewerb im kommenden Schuljahr.
Bundesjugendspiele am 11. 07.2023
Am Dienstag, den 11.07.19, fanden an unserer Schule für alle Jahrgangsstufen die Bundesjugendspiele statt. Aufgrund der Baumaßnahmen wichen die Grundschüler/innen auf das Gelände des TSV Hohenwart aus, die Mittelschüler/innen durften für ihre Wettkämpfe die Außensportanlage der Reichertshofener Schule nutzen.Die Kinder der Grundschule konnten sich im Wendesprint, Springen und Ausdauerlauf sowie im Stoßen mit dem Medizinball messen. Die Schülerinnen und Schüler waren motiviert und zeigten trotz der warmen Temperaturen sportlichen Ehrgeiz. Zum Abschluss feuerten sie sich gegenseitig beim Staffellauf an. Hier gewannen die Klassen 1a, 2b, 3b und 4b jeweils den Lauf innerhalb ihrer Jahrgangsstufe. Der Elternbeirat unterstützte die Schule mit einem Verpflegungsstand, an dem sich die Schüler mit Wassermelonen erfrischen konnten.
Glückliche Gewinner beim „Malwettbewerb“ 2023
Was erreichen wir nur zusammen? Mit wem fühlen wir uns verbunden? Und warum ist Zusammenhalt für uns Menschen so wichtig? Unter dem Motto "WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?" konnten sich Kinder und Jugendliche am diesjährigen Wettbewerb "jugend creativ" der Volks- und Raiffeisenbanken beteiligen. Ziel war es, eigene Ideen und Vorstellungen von dieser Thematik in Form von Bildern oder Collagen zu entwickeln und sich künstlerisch damit auseinanderzusetzen.
Auch fast alle Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Hohenwart beteiligten sich am sog. „Malwettbewerb“ und reichten gelungene Kunstwerke ein. Die Jury wählte in den verschiedenen Altersklassen (Jahrgangsstufe 1/2, 3/4, 5/6 sowie 7-9) die ansprechendsten Bilder aus und belohnte das Können der jungen Künstlerinnen und Künstler mit Einkaufsgutscheinen für Geschäfte in der Region.
Darüber hinaus brachten Wissen und das notwendige Quäntchen Glück bei der bayernweiten Auslosung dem Sechstklässler Lenny Bressel einen Sachpreis beim angegliederten Quiz ein.
Zudem erhielten die teilnehmenden Klassen einen Zuschuss für die Klassenkasse.
Herzlichen Glückwusch an alle Gewinner und viel Glück und gutes Gelingen für die nächste Runde im Jahr 2024!
„Musik liegt in der Luft“
Unter diesem Motto lud am Dienstag, den 23.5.2023, die Grund- und Mittelschule Hohenwart ein, um ihre Gäste musikalisch auf den Frühling einzustimmen. Die Organisatorinnen, die Lehrkräfte Christiane Silberhorn und Elena Landwehr, hatten die vielfältigen Beiträge der Schülerinnen und Schüler zu einem abwechslungsreichen Programm zusammengestellt.
Ob im Klassenverband, in Kleingruppen, als jahrgangsübergreifender Chor oder auch in Zusammenarbeit mit der Hohenwarter Marktkapelle bzw. einer Musikschule aus der Region – die Kinder und Jugendlichen unterhielten das Publikum in der mit Schülerarbeiten aus dem WG-Unterricht frühlingshaft dekorierten und bis auf den letzten Platz gefüllten Turnhalle mit Tänzen, Liedern, Instrumentalstücken und sogar Comedy-Beiträgen.
So kam eine Neuinterpretation der Sechstklässler des klassischen Stücks „Der Frühling“ von Antonio Vivaldi mit Bodypercussion zur Aufführung, ebenso wie ein musikalischer Wetterbericht der Klasse 8a sowie der Auftritt der „Comedian Harmonists“, die das Lied „Veronika, der Lenz ist da“ auf eine ganz besondere Art und Weise präsentierten. Der für die Veranstaltung ins Leben gerufene Grundschulchor bot den Kanon „Es tönen die Lieder“ dar, begleitet von Geige und Querflöten. Auch das Publikum wurde zu einer gemeinsamen Gesangseinlange animiert. Abschließend bedankte sich der Lehrerchor bei den Anwesenden mit dem Lied „Das Publikum war heute wieder wundervoll“. Durch das Programm führten souverän die Mittelschülerinnen Lea Kesselring und Marlen Lanzl.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Mittelschüler und –schülerinnen boten Snacks und Erfrischungen an, die im Unterrichtsfach Ernährung und Soziales hergestellt worden waren.
Zusammen mit vielen helfenden Händen im Hintergrund trugen sie alle zum Erfolg dieser Veranstaltung bei, die das Schulleben beschwingt und außerordentlich bereichert hat.
Die Händlerin der Worte und die gestohlenen Wörter
Am 04. Mai bekam die Grundschule ganz besonderen Besuch.
In der Aula der Schule baute die quirlige Händlerin der Worte ihren Marktstand auf und präsentierte dort den 1. – 4. Klassen eine Menge kleiner Worte, süßer Worte, Worte die verletzen aber auch Worte der Höflichkeit.
Die Wörter zum guten Zusammenleben wurden der Händlerin jedoch leider gestohlen, weshalb sie sie auch nicht mehr verwenden konnte.
Die Schauspielerin Lina Casarini von der Nimmerland Theaterproduktion verzauberte die Grundschüler*innen 60 Minuten lang mit viel Musik und Gesang und zeigte auf unterhaltsame Weise die wichtige Bedeutung von Wörtern.
Am Ende konnten mit Hilfe der Kinder auch die gestohlenen Wörter wieder gefunden werden. Mit großem Applaus verabschiedeten sich die Kinder von der Händlerin der Worte.
(Eva Soier)
Im Fach Werken und Gestalten der Klasse 3a und 3b wurde fleißig mit Ton gewerkelt. Dabei entstanden kleine getöpferte Schälchen.
Mit einer Hauswurz (Sempervivum) bepflanzt und liebevoll verpackt konnten diese den Mamas zum Muttertag überreicht werden.
Eine tolle, erlebnis- und erkenntnisreiche Woche fand am Freitag, 21.4.23, ihren krönenden Abschluss mit dem Projekttag Wasser "H2Oooh~~~".
In allen Klassen von 1 bis 9 wurden interessante Aktionen zum Staunen, Mitmachen, Lernen und Informieren erarbeitet und vorgestellt. An insgesamt 14 Stationen durften sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Element Wasser beschäftigen. Im Grundschulgebäude ging es auf Trinkwassersuche mit der Frage, wie das Wasser wieder sauber werden kann, Versuche mit Öl zeigten auf, wie unser Wasser verschmutzt wird. Es gab eine Ausstellung und ein Quiz zur Donau. Wie man mit Zeitungspapier und Wasser Papier schöpfen kann, und welchen Vorteil Trinkgläser haben, wurde allen nahe gebracht. Farbdrucke zum Thema "Schwäne an der Paar" mit Wasserfarben herstellen war eine Mitmachaktion genauso wie die dynamische Maltechnik Aqua Painting.
In der Mittelschule lernten die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften des Wassers in Experimenten kennen, verschiedene Sorten von Wasser wie Leitungswasser und Mineralwasser konnten geschmacklich getestet werden und eine Minikläranlage wurde präsentiert. Die Verschmutzung des Wassers durch Mikroplastik wurde anschaulich dargestellt und alternative Produkte zum Plastik dazu vorgestellt. Auch das unsichtbare Wasser und das damit verbundene virtuelle Wasser ließ sich in einem Kartenspiel anschaulich darstellen.
Verschiedene Filme wie --> selbstgedrehte Videos mit dem Thema Werbespots für Leitungswasser, --> Abgefülltes Wasser, --> Virtuelles Wasser im Essen, --> Was ist H2O?, --> Wasserverschmutzung durch Öl und --> Papier schöpfen rundeten das Thema Wasser visuell ab.
Die Aktionen wurden eingeläutet mit einer Gewitter-Inszenierung der Klassen 1a und b und abgerundet mit einem Wassertanz der Klasse 3b. Am Ende wurden auch noch die Namen von sechs Schülern und Schülerinnen aus den Losboxen gezogen. Sie hatten an dem Quiz zu den einzelnen Stationen teilgenommen und das richtige Lösungswort gefunden. Dafür gab es einen Gutschein für ein feines Eis.
Eine außergewöhnliche Sportstunde durften die Grund- und Mittelschülerinnen und -schüler der Klassen 1 - 7 am Montag und Dienstag, 13.2. und 14.2 23 erleben. Karatelehrer Carsten unterrichtete an 2 aufeinanderfolgenden Tage alle Klassen in den Anfängen der Selbstverteidigung. Die 45 Minuten flogen nur so vorbei. Alle waren begeistert dabei und führten die kurzen, einfachen, aber mit Sicherheit wirkungsvollen Handgriffe eindrucksvoll aus. Das Geheimnis der Übungsstunde lag darin, wie Kindern aufgezeigt werden kann, dass sie sich wehren können, wenn sie wissen, wie man sich das Überraschungsmoment zunutze macht. Lehrer Christian Sutner organisierte die ganze Aktion mit einem Mitarbeiter der Karate Altinger Gruppe.
(Text: Sonja Saffert, Fotos: GMS Hohenwart)
Fast 300 Rosen konnten am 14.2.23 von der Klasse 8a an ihre Mitschüler*innen und Lehrer*innen verteilt werden. Ein voller Erfolg!
(Text: Elena Landwehr, Fotos: GMS Hohenwart)
Winterolympiade mit den Vorschulkindern
Am 16. und 23. Januar fand in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule eine ganz besondere Winterolympiade statt. Dazu eingeladen waren alle Vorschulkinder aus den Kindergärten Hohenwart, Hohenried und Weichenried. Zusammen mit den Erst- und Zweitklässlern der Grundschule konnten sich die Kinder ganz ohne Schnee und Eis im Eishockey, Curling, Biathlon, Eisschnelllauf, Bobfahren und in vielen anderen Disziplinen messen. Mit großer Begeisterung zeigten alle Kinder ihr großes Geschick an den unterschiedlichen Stationen. Zum Abschluss erhielten die Vorschulkinder noch eine kleine Urkunde als Erinnerung an den gemeinsamen Sporttag. Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen!
Theaterfahrt der Grundschule
Am 11.01.2023 machte sich die gesamte Grundschule Hohenwart auf den Weg nach Ingolstadt, um das Wintermärchen „Rose mit Dornen“ anzuschauen.
Das bekannte Märchen wurde dabei völlig neu inszeniert. In einer magischen Welt voller Feen, Hexen und Halbdrachen wurde gezeigt, dass in jedem von uns etwas steckt, das uns einzigartig und besonders macht. So verfolgten die knapp 190 Schülerinnen und Schüler gespannt einer Geschichte über Freundschaft und Mut, über Gut und Böse und darüber, dass es sich lohnt an sich zu glauben!
Nach etwa 70 Minuten, die voller Musik, Magie und auch einer ordentlichen Portion Grusel steckten, traten die Kinder wieder den Heimweg an.
Autorenlesung
Am 20.12.22 besuchte die Kinderbuchautorin Meike Haas die Schüler*innen der Grundschule Hohenwart mit ihrem Buch „Der ausgebüxte Weihnachtsesel“.
Nachdem die beiden Hauptfiguren der Geschichte - Mira und Selina - aus der Zeitung erfahren „Esel aus der lebendigen Krippe verschwunden“, machen sich die Kinder auf die Suche nach dem entlaufenen Esel, um die Belohnung zu kassieren.
Begeistert stellten die Schüler*innen während der Lesung eigene Vermutungen über den Verbleib des Esels auf, gaben hilfreiche Tipps und halfen tatkräftig bei der Spurensuche, so dass am Ende das verschwundene Tier tatsächlich wieder auftauchte.
Stimmungsvoll endete die Lesung mit einem gemeinsamen Lied, das Frau Haas mit dem Akkordeon begleitete.
Ein herzliches Dankeschön an den Schulverband für die finanzielle Unterstützung.
Advent in der Grundschule
Advent is a Leucht’n – der Titel dieses Volkslieds war das Motto unserer Adventsfeiern. Jeden Montag gleich nach Unterrichtsbeginn versammelten sich alle Grundschulkinder und -lehrkräfte in der Aula, um sich gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Eifrig wurde in den verschiedenen Klassen im Vorfeld geübt und geprobt, so dass eine Vielzahl an Beiträgen aufgeführt werden konnte. Es wurden deutsch- und englischsprachige Lieder und Reime vorgetragen, Geschichten vorgelesen, ein Lichtertanz aufgeführt und vieles mehr. Auch einige Mittelschüler/innen beteiligten sich mit Instrumentalstücken.
Aktion der Kinderhilfe Litauen e.V.
Auch im diesjährigen Advent beteiligten sich einige Klassen unserer Grundschule wieder an einer Aktion der Kinderhilfe Litauen e.V.. Da heuer aufgrund des Ukraine-Kriegs keine Lkws mit Hilfsgütern auf den Weg geschickt werden können, rief Frau Klingenberg, die Vorsitzende des Vereins dazu auf, den bedürftigen Kindern in Litauen mit selbstgestalteten Weihnachtskarten eine Freude zu bereiten. Somit machten sich unsere Erst- und einige Drittklässler eifrig ans Basteln. Es entstanden viele wunderschöne Grußkarten, die von Frau Klingenberg persönlich abgeholt wurden und nun auf die Reise nach Litauen geschickt werden.
Bundesweiter Vorlesetag
Am 18. November 2022 fand der Bundesweite Vorlesetag statt. Daran beteiligte sich in diesem Jahr auch die Grundschule Hohenwart.
Die Förderung der Lesekompetenz stellt eine zentrale gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar, weshalb sie auch im LehrplanPLUS fest verankert ist. Ein zentrales Element der Leseförderung bildet dabei das Vorlesen, denn es ist für die Entwicklung von Kindern ganz wesentlich:
Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, lernen leichter Lesen, verfügen über einen größeren Wortschatz und sind erfolgreicher in Schule und Beruf.
Der Bundesweite Vorlesetag möchte auf diese große Bedeutung des Vorlesens aufmerksam machen.
Für diese Aktion konnten wir 18 freiwillige Vorleser*innen gewinnen. Neben dem Bürgermeister Herrn Haindl, einigen Mitgliedern des Elternbeirates sowie Frau Hermann von der Bücherei, stellten sich auch ehemalige Kolleg*innen und Bürger*innen aus Hohenwart zur Verfügung und lasen eine Schulstunde lang den etwa 190 Grundschülern vor.
Mit sehr großer Begeisterung lauschten die Kinder bekannten Klassikern wie "Pippi Langstrumpf", "Max und Moritz" oder "Oh, wie schön ist Panama", aber auch neuere Werke wie "Ixi und die Gipfelstürmer" oder "Frieda, die kleine Waldhexe" waren mit dabei.
Die Kinder und die Schule bedankten sich zum Abschluss mit einem kleinen Geschenk bei den Vorleser*innen und hoffen auf eine baldige Fortsetzung der Aktion.
Text und Fotos: Eva Soier
Am Dienstag, den 19.07.22, fanden an unserer Schule für alle Jahrgangsstufen die Bundesjugendspiele statt. Die Kinder konnten sich im Springen, Hürdenlauf sowie im Weitstoßen messen. Den Ausdauerlauf absolvierten die Kinder zuvor im Sportunterricht.
Die Schülerinnen und Schüler waren motiviert und zeigten sportlichen Ehrgeiz, der in der Siegerehrung am 28.07.22 belohnt wurde.
Text: Tamara Janitschek, Fotos: GMS Hohenwart
Kreisfinale Leichtathletik 2022
Mit viel Vorfreude und voller Motivation nahmen die besten Leichtathletinnen und Leichtathleten der Grundschule Hohenwart am 22.07.2022 am Kreisfinale der Leichtathletik in Pfaffenhofen teil.
Je drei Mädchen und Jungen der 4. Klassen bewiesen ihr Können im Springen, Werfen und Sprinten und traten dabei gegen die Mannschaften der anderen Grundschulen des Landkreises an. Insgesamt belegten sie dabei den 8. Platz.
Text: Tamara Janitschek, Fotos: GMS Hohenwart
Spendenlauf 2022
Am Freitag, den 27.05.2022, fand an der Grund- und Mittelschule Hohenwart ein Spendenlauf nach dem Motto „Kinder laufen für Kinder“ statt. Die Schüler konnten mithilfe von selbst gesuchten Sponsoren Geld sammeln um damit andere Kinder zu unterstützen. Das gemeinsame Ziel war es vor allem ukrainischen Kindern Hilfe zukommen zu lassen. Insgesamt 13 Schulklassen, 8 Lehrer und Lehrerinnen, 3 Mitglieder des Elternbeirates und auch die Bürgermeister von Hohenwart Jürgen Haindl und Waidhofen Josef Fuchs sowie die Rektorin Patricia Häuslinger (Foto unten rechts) nahmen an diesem Lauf teil. Insgesamt wurden 1911 Runden gelaufen und damit eine Gesamtsumme von 12548,57€ erreicht. Als Klassensieger setzten sich in der Grundschule die Klasse 4a (Foto unten links) und in der Mittelschule die Klasse 8a mit im Schnitt 8 Runden pro Schüler innerhalb von 15 Minuten durch.
Die Grund- und Mittelschule Hohenwart bedankt sich für die rege Teilnahme und Unterstützung, für das Engagement der Schulkinder und für die große Spendenbereitschaft der Eltern bzw. Familienangehörigen der Schülerinnen und Schüler, des Elternbeirats, der Schulverbandsgemeinden sowie der örtlichen Banken.
Text: Tamara Janitschek Fotos: GMS Hohenwart
Malwettbewerb 2022
Eine schöne Abwechslung vom Schulalltag erlebte die ganz Schulgemeinschaft. Der diesjährige Malwettbewerb ist beendet und alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen warteten schon gespannt auf die Siegerehrung. Heuer stand der Wettbewerb unter dem Motto: "Was ist schön?". Die Schirmherrschaft übernahm die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte. Herr Norbert Franz moderierte mit kräftiger Stimme und ohne Mikrofon die Preisverleihung. Alle Kinder aus der Grundschule, die mit dem 1. oder 2. Preis bedacht wurden, erhielten Sachpreise. Die Kinder aus der Mittelschule durften sich über Kinogutscheine freuen. Die Siegerbilder wurden ausgiebig beklatscht und man freute sich mit den Gewinnern und Gewinnerinnen. Herzlichen Glückwunsch!